Am 06. und 07. November 2019 fand am FZI House of Living Labs der zweite Teil der Veranstaltung OpenInnovation@HoLL statt. An den beiden Tagen drehten sich die einzelnen Formate um Open Innovation in der IT-Sicherheit. Dieheterogenen Gäste aus mittelständischen Unternehmen, Startups und Wissenschaft nahmen an informativen Vorträgen, Live Hacks und interaktiven Workshops teil, um ihr Wissen zu teilen, Projekte vorwärts zu treiben und sich zu vernetzen. Besonderen Anklang fanden das Micro-Barcamp am 6. November und die Vorträge zum Thema „Social Hacking“ und „Open Innovation und IT-Sicherheit“ 7. November 2019.
Im Folgenden einige Impressionen der Novemberveranstaltung:
Rundgang durch das FZI House of Living Labs und seine Reallabore (6.11.2019).
Begrüßung der Teilnehmenden am 6. November 2019 durch Dr.Daniel Walther (Wiss. Mitarbeiter der Abteilung Innovation, Demonstration und Transfer).
Impulsvortrag „Open Innovation – Lagebestimmung und Relevanz für den Mittelstand in Baden-Württemberg“ von Frau Alexandra Fezer, Steinbeis 2i GmbH (6.11.2019).
Einführung in das Micro-Barcamp durch die Moderatorin Ute Blindert (6.11.2019).
Sessionplanung des Barcamps mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern (6.11.2019).
Barcamp-Session: „Erfahrungsaustausch zu einem Hacker-Angriff“ mit Marcus Preschle (6.11.2019).
Barcamp-Session: „Existenzgründung in der IT-Security“ (6.11.2019).
Barcamp-Session: „IT-Sicherheit in Kleinstunternehmen“ mit Bodo Koltze (6.11.2019).
Live Hack mit Hack & Söhne (6.11.2019).
Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung beim Networking Buffet und Networking Café (7.11.2019).
Vortrag zum Thema „Social Hacking: Trickbetrug im Neuland“ am 07. November von Armin Harbrecht (Aramido GmbH).
Vortrag zum Thema „Open Innovation und IT-Sicherheit: Anwendungsfelder, Chancen und Risiken“ durch Dr. Dr. Albrecht Fritzsche (Universität Erlangen/Ulm) (7.11.2019).
Networking Café
Podiumsdiskussion zu Open Innovation.